Schriftliche Prüfung

Nachdem ihr eure Projektdokumentation hoffentlich fristgerecht bei der IHK eingereicht habt, gibt es kaum Zeit zum Verschnaufen, denn nun steht als nächstes die schriftliche Prüfung an. Für diesen Teil kann ich euch nur ein paar kleine Tipps mit auf den Weg geben.

Nehmt euch Zeit. Seid ruhig 30 Minuten vor Beginn da und packt noch mal 15 Minuten Puffer oben drauf. Denkt an Stau im Berufsverkehr, Baustellen und Parkplatzsuche. Im Prinzip lassen wir euch gerne noch beginnen, wenn ihr ein paar Minuten später erscheint. Diese Zeit wird euch aber fehlen, denn die Prüfungszeit ist knapp bemessen.

Die Prüfung selbst besteht aus drei Teilen. Der erste und der zweite Teil dauern jeweils 90 Minuten, der letzte Teil 60 Minuten. Dazwischen gibt es ca. 15 Minuten Pause. Ihr bekommt jeweils vor Beginn des jeweiligen Prüfungsteils die Aufgaben. Erst wenn alle Aufgaben ausgeteilt sind, beginnt die Bearbeitungszeit. Bitte achtet darauf, welche Hilfsmittel zugelassen sind. Ein Handy ist übrigens kein Taschenrechner. Ihr werdet für die ersten beiden Teile die 90 Minuten Zeit i.d.R. brauchen. Die Prüfung ist aber in der Zeit lösbar.

In den beiden Fachteilen schreibt ihr die Antworten auf die Fragen direkt in die Aufgabenbögen, die ihr vorab bereits mit eurem Namen und eurer Prüflingsnummer versehen habt. Für Nebenrechnungen benutzt das beigelegte Konzeptpapier. Eigenes Papier ist weder erlaubt noch notwendig.

Lest jede Aufgabe sorgfältig und beantwortet sie genau. Sind drei Antworten gefordert, schreibt nur drei hin. Das Konzept „Hey, ich schreib mal 6 Antworten hin, werden schon drei stimmen“ klappt nicht, denn nur die ersten drei werden gewertet, alle anderen nicht. Wenn also die ersten drei falsch sind und die letzten drei richtig, bekommt ihr keine Punkte. Wir streichen sie bei der Korrektur durch.

Zum Schreiben benutzt einen Kugelschreiber oder einen Fineliner, bitte keinen Bleistift. Für den Teil Wirtschaft und Soziales nutzt bitte einen Kugelschreiber, denn hier müsst ihr die Antworten auf einem Lösungsbogen eintragen, der einen Durchschlag hat. Denkt daran, wenn ihr vorher im Fragebogen schreibt, dass der Lösungsbogen nicht zufällig genau darunter liegt, sonst sieht man das Geschriebene auf dem Lösungsbogen.

Schreibt keine Antworten auf das Konzeptpapier. Alles was da steht wird nicht bewertet!