Rufzeichen

Anders als im CB Funk, wo man sich sein Rufzeichen selbst aussucht und es zwangsläufig zu Doppelungen kommt, werden Rufzeichen im Amateurfunk zugewiesen. Mit der Bestätigung der bestandenen Prüfung kann man die Zulassung zum Amateurfunkdienst beantragen. Die Bundesnetzagentur prüft den Antrag und erteilt dann ein Rufzeichen. Es gibt die Möglichkeit beim Antrag drei Rufzeichen als Wunsch anzugeben. In der Regel wird dieser Wunsch von der Netzagentur erfüllt, soweit das Rufzeichen frei und zulässig ist.
Das Rufzeichen selbst besteht auf einem Präfix oder auch Landeskenner, der aus Buchstaben und ggf. Zahlen bestellt. Nach diesem Landeskenner folgt eine Ziffer, gefolgt von weiteren Buchstaben, meist zwei oder drei. Bei Sonderrufzeichen kann diese Regelung abweichen. In Deutschland besteht der Landeskenner aus zwei Buchstaben im Bereich DA bis DR. Die folgende Ziffer kann Auskunft über die Art der Station geben. Der Suffix mit zwei oder drei Buchstaben folgt keinem Schema. Die folgende Tabelle zeigt die Rufzeichensyntax für Deutschland. Dieser Plan ist seit Sommer 2024 gültig, es kann also noch Rufzeichen geben, die diesem Plan nicht entsprechen.
Rufzeichenreihe | Verwendung |
DA0 | Clubstationen der Klasse A |
DA1 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DA2 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DA4 | Rufzeichen für besondere experimentelle Studien der Klasse E |
DA5 | Rufzeichen für besondere experimentelle Studien der Klasse A |
DA6 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse E |
DA7 | Clubstationen der Klasse E |
DA8 | Clubstationen der Klasse N |
DB0 | Relaisstationen und Baken der Klasse A |
DB1 bis DB9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DC0 bis DC9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DD0 bis DD9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DF0 | Clubstationen der Klasse A |
DF1 bis DF9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DG0 bis DG9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DH0 bis DH9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DJ0 bis DJ9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DK0 | Clubstationen der Klasse A |
DK1 bis DK9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DL0 | Clubstationen der Klasse A |
DL1 bis DL9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DM0 | Relaisstationen und Baken der Klasse A |
DM1 bis DM9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse A |
DN0 | Clubstationen der Klasse E (auslaufend) |
DN1 bis DN6 | Ausbildungsrufzeichen Klasse A (auslaufend) |
DN7 bis DN8 | Ausbildungsrufzeichen Klasse E (auslaufend) |
DN9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse N |
DO0 | Relaisstationen und Baken der Klasse E |
DO1 bis DO9 | Personengebundene Rufzeichen der Klasse E |
DP0 bis DP1 | Clubstationen, Relais, Funkbaken und Rufzeichen für besondere experimentelle Studien der Klasse A |
DP2 | Clubstationen, Relais, Funkbaken und Rufzeichen für besondere experimentelle Studien der Klasse E |
DP8 | Clubstationen, Relais, Funkbaken und Rufzeichen für besondere experimentelle Studien der Klasse N |
DR1 | Klubstationsrufzeichen für Angehörige der öffentlichen Not-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienste, Klasse A |
DR2 | Klubstationsrufzeichen für Angehörige der öffentlichen Not-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienste, Klasse E |
DR3 | Klubstationsrufzeichen für Angehörige der öffentlichen Not-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienste, Klasse N |
Sonderrufzeichen
Zu besonderen Anlässen werden Sonderrufzeichen vergeben. Diese weichen dann vom Standard ab. Solche Rufzeichen sind manchmal begehrte Stationen. Über aktuelle Sonderrufzeichen kann man sich u.a. beim DARC erkundigen. Als Beispiel sei DL250CDF genannt, das 2024 zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich ausgegeben wurde.
Landeskenner
Die Liste der Landeskenner kann auf den folgenden Webseiten eingesehen werden: