PMR446

Der PMR446 Funk ist ein weiterer anmelde- und gebührenfreier Funk für Jedermann. Er findet im 70cm Band statt, was die Geräte sehr klein und handlich macht, ist aber durch die Vorgaben bedingt nur ein Dienst für den Nahbereich. 

Grundlagen und Entwicklung

Der PMR446 Funk wurde in Deutschland 1999 eingeführt, damals mit 8 analogen Kanälen. Seit 2016 wurde der Bereich um weitere 8 Kanäle auf nun 16 erweitert. Inzwischen sind auch digitale Übertragungsverfahren möglich, die in einem kleineren Kanalraster liegen, so dass mit dPMR 32 Kanäle zur Verfügung stehen. Analoge und dPMR Kanäle liegen im selben Freqenzbereich. Die Sendeleistung ist seit Einführung auf 0,5W ERP beschränkt. Der PMR446 Dienst hat eine befristete Zulassung bis zum 31.12.2030. Es ist aber davon auszugehen, dass die Zulassung verlängert oder zu einer unbefristeten Zulassung wird. 

Frequenzen und Kanäle

Im analogen Bereich sowie im digitalen DMR Tier 1 beträgt das Kanalraster 12,5kHz, ist aber 6,25kHz verschoben. Hintergrund war die Absicht, damals verfügbare Amateurfunkgeräte vom Einsatz im PMR Funk technisch auszuschließen. Inzwischen beherrschen aber auch moderne Amateurfunkgeräte dieses Raster, obgleich der Einsatz im PMR446 nicht gestattet ist. Außerdem ist zu beachten, dass im Bereich  dPMR die Frequenzen anders sind, auch wenn die Kanäle die gleiche Bezeichnung haben.

Kanal analog/DMRFrequenzRasterKanal dPMRFrequenzRaster
1446,0062512,5kHz1446,0031256,25kHz
2446,0187512,5kHz2446,0093756,25kHz
3446,0312512,5kHz3446,0156256,25kHz
4446,0437512,5kHz4446,0218756,25kHz
5446,0562512,5kHz5446,0281256,25kHz
6446,0687512,5kHz6446,0343756,25kHz
7446,0812512,5kHz7446,0406256,25kHz
8446,0937512,5kHz8446,0468756,25kHz
9446,1062512,5kHz9446,0531256,25kHz
10446,1187512,5kHz10446,0593756,25kHz
11446,1312512,5kHz11446,0656256,25kHz
12446,1437512,5kHz12446,0718756,25kHz
13446,1562512,5kHz13446,0781256,25kHz
14446,1687512,5kHz14446,0843756,25kHz
15446,1812512,5kHz15446,0906256,25kHz
16446,1937512,5kHz16446,0968756,25kHz
   17446,1031256,25kHz
   18446,1093756,25kHz
   19446,1156256,25kHz
   20446,1218756,25kHz
   21446,1281256,25kHz
   22446,1343756,25kHz
   23446,1406256,25kHz
   24446,1468756,25kHz
   25446,1531256,25kHz
   26446,1593756,25kHz
   27446,1656256,25kHz
   28446,1718756,25kHz
   29446,1781256,25kHz
   30446,1843756,25kHz
   31446,1906256,25kHz
   32446,1968756,25kHz

Geräte

Für den PMR Betrieb sind nur als PMR446 zugelassene Geräte erlaubt. Es ist nicht gestattet Geräte selbst zu bauen oder deren Antennen zu tauschen. Der Einsatz von Amateurfunkgeräten, die ebenfalls auf diesen Frequenzen arbeiten können, ist nicht gestattet. Es gibt unzählige Hersteller von PMR Geräten, inzwischen gibt es diese kleiner Geräte sogar im Supermarkt und beim Discounter. Sie erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Die Preise liegen dabei zwischen 10 und mehreren hundert Euro. Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass auch teure Geräte nicht mehr Sendeleistung haben, obgleich Verarbeitung, Antenne und Qualität des Senders und des Empfängers besser sein werden. Inzwischen sind wenige Mobilgeräte für den Einbau ins Auto auf dem Markt.

Bedeutung

PMR ist eine Funkanwendung für den Nahbereich. Entsprechend wird er eingesetzt. Das ist nicht zuletzt auch der Tatsache geschuldet, dass die Sendeleistung eher gering ist und die kleinen "Stummelantennen" auf den Geräte sehr klein sind. Da die Nutzung anmelde und gebührenfrei ist, wird PMR446 auch im gewerblichen Umfeld eingesetzt. Typische Anwendungen:

  • Wander- oder Radgruppen
  • Kommunikation auf Veranstaltungen
  • Auto zu Auto Kommunikation bei Kolonnenfahrt
  • Sport und Freizeitaktivitäten
  • Kommunikation auf dem Hof, auf der Baustelle
  • Als Spielgerät für Kinder
  • Aber auch kleine "Runden" zwischen Funkern

Bei einem vernünftigen Umgang mit den Geräten, können auch Kinder diese verwenden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass durch unsachgemäßen Einsatz andere Teilnehmer nicht gestört werden.

Reichweite

Ich möchte in paar Worte zur Reichweite verlieren. Hersteller werben oft mit Versprechen, die theoretisch bei idealen Bedingungen zwar möglich sind, praktisch aber nicht erreicht werden. Dabei handelt es sich nicht um geringe Unterschiede, sondern um drastische. Werbeversprechen von 10 (manchmal sogar mehr Kilometern) sind keine Seltenheit. Abhängig von Gerät und Umfeld sollten aber folgende Werte eher als realistisch betrachtet werden:

Von Berggipfel zu Berggipfel bei freier Sicht und idealen Bedingungendurchaus 10km oder mehr
Auto zu Auto100m..200m
Draußen im freien Gelände (unbebaut)500m..2km
Stadt mit Bebauung100...500m
Im Wald200..800m
Im Haus50..100m

Diese Angaben beziehen sich jetzt auf Handfunkgeräte im PMR446 Bereich. Da inzwischen auch Geräte mit externen Antennen verfügbar sind, können bei guter Positionierung bessere Reichweiten erzielt werden. 

Links

Hier gibt es weitere Informationen zu PMR446