Freenet

Auf Drängen von Motorola wurde ein Teil der Frequenzen, die vormals für den Bereich des B-Netzes (Mobilfunk) verwendet wurden, für einen Jedermannfunk freigegeben. Der Frequenzbereich befindet sich im 2m Band. Freenet ist eigentlich ein Produktname von Motorola, der aber inzwischen zum Synonym für diese Funkanwendung geworden ist. 

Grundlagen und Entwicklung

Wie bereits oben geschrieben, wurden die ersten 3 Kanäle im Jahr 1996 freigegeben. Im Jahr 2007 wurden weitere Kanäle freigegeben, so dass jetzt 6 Kanäle zur Verfügung stehen. Zugelassene Modulation war FM mit einer Sendeleistung von 0,5W. Seit 2016 sind auch digitale Übertragungen zugelassen. Außerdem wurden in einem Raster von 6,25kHz 12 Kanäle für digitale Übertragung festgelegt, die im gleichen Bereich liegen. Im Jahr 2019 wurde die zulässige Sendeleistung auf 1W ERP erhöht. Außerdem wurde die bis dahin geltende Verbotszone im Schwarzwald und auf der schwäbischen Alb oberhalb 600m aufgehoben.

Zu beachten ist jedoch, dass Freenet nur in Deutschland möglich ist. Das hat zur Folge, dass im Grenzgebiet zu Polen und Belgien im 10km Abstand nur 0,5W ERP zulässig sind. 

Frequenzen und Kanäle

Im analogen wie auch im TDMA Bereich liegt das Kanalraster bei 12,5kHz, im digitalen FDMA Beriech bei 6,25 MHz.

Kanal FM/TDMAFrequenz MHzKanal FDMAFrequenz MHz
1149,02501149,021875
2149,03752149,028125
3149,05003149,034 375
4149,08754149,040625
5149,10005149,046875
6149,11256149,053125
  7149,084375
  8149,090625
  9149,096875
  10149,103125
  11149,109375
  12149,115625

Geräte

Es gibt von verschiedenen Herstellern inzwischen reichlich Mobile- wie Handfunkgeräte. Die Auswahl ist nicht so groß, wie im PMR446 Bereich, entsprechend liegen die Preise etwas höher, obgleich die Geräte trotzdem erschwinglich sind. Bei vielen Geräten kann die Antenne ausgetauscht werden. Es ist jedoch auf die maximal zulässige Abstrahlleistung zu achten. Es dürfen, wie auch bei CB und PMR446 nur für Freenet zugelassene Funkgeräte verwendet werden. Der Einsatz von Amateurfunktechnik oder Betriebsfunk, die durchaus diese Frequenzen erreichen, ist nicht zugelassen.

Reichweite

Durch die niedrigere Frequenz und die höhere Sendeleistung, sind die Reichweiten höher als im PRM446, obgleich die Unterschiede nicht so groß sind. Durch den Einsatz als Stationsgerät mit einer Antenne auf einem exponierten Mast oder dem Hausdach, sind aber mehrere Kilometer problemlos zu überbrücken, so dass Freenet als Alternative zum CB in Betracht kommen kann. Zwar weniger Leistung und schlechtere Ausbreitung, dafür aber nicht so gewaltige Antennen.

Bedeutung

Der Einsatz ist ähnlich dem der PMR446 Geräte im privaten oder auch betrieblichem Umfeld. Freenet wird aber auch für größere Entfernungen eingesetzt für sog. Funkrunden. Durch die geringere Verfügbarkeit der Geräte und den damit höheren Preis, ist die Verbreitung aber bei weitem nicht so wie im PMR446 Bereich. Freenet hat etwas von einem Nischenfunkdienst.

Links

Hier gibt es mehr zu Freenet zu lesen.