50 Jahre CB Funk

Heute vor 50 Jahren, am 01. Juli 1975 wurde in Deutschland (BRD, in der DDR gab es keinen CB Funk) der Jedermannfunk im 11m Band erlaubt. Damals mit nur 12 Kanälen, in einer Zeit ohne Internet und Mobilfunk, entwickelte sich der CB Funk zu einem beliebten Kommunikationsweg. Wenn man heute über die leeren Bänder hört, kann man sich kaum vorstellen, dass diese 12 Kanäle bald völlig überfüllt waren.
Nach der Wende begeisterte der CB Funk auch in den neuen Bundesländern viele tausende Menschen. Mit der Einführung des Mobiltelefons und der ständigen, ortsunabhängigen Erreichbarkeit, nahm die Anzahl der aktiven CB Funker stark ab. In Städten, in denen es in den 1990 Jahren 10 Stationen gab, ist heute mit viel Glück noch eine zu finden. Seit einiger Zeit aber scheint es eine gewisse Renaissance zu geben, so das sich vielerorts wieder kleine Gruppen zum allabendlichen QSO zusammen finden. An die goldenen Zeiten wird man mit Sicherheit nicht wieder heranreichen, aber schön zu sehen, dass dieses interessante Hobby nicht ausstirbt. Und natürlich ist der CB Funk für einige ein Einstieg in den Amateurfunk, der ebenso Nachwuchsprobleme hat.
Zum Jubiläum sind alle CB Funkter in der Woche vom 01.07. bis zum 07.07. zum Betrieb auf den Kanälen 31 FM ober 11 AM aufgerufen, um die Bänder wieder zu beleben.
Headerinfo (Bild 5) [siehe]
Auch bei diesem Bild weiß ich nicht mehr, wo es entstanden ist. Klatschmohn (Papaver rhoeas) soweit das Auge reicht.